Unsere Sprachcamps bieten euch den perfekten Ausgleich zum alltäglichen Schulunterricht. Top motivierte Betreuer kümmern sich darum, dass ihr in unseren Sprachcamps nicht nur eure Sprachfähigkeiten verbessert, sondern auch eine Menge Spaß habt. Das glaubt ihr nicht? Dann probiert es doch einfach aus!
Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (0720) 8801 59 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.at. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!
Hast du noch weitere Fragen?
Kimon und das Juvigo-Team helfen dir gerne weiter!
Einfach anrufen unter (0720) 8801 59 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)
oder eine Mail an beratung@juvigo.at schreiben!
Die Ferien rücken tickend näher und ihr habt immer noch keine Idee, was ihr mit der freien Zeit anstellen sollt? Kein Problem! Wir hätten da schon ein Idee. Wie wäre es mit einem coolen Sprachcamp, wo ihr nicht nur eure Sprachkenntnisse verbessert, sondern auch noch viele neue Leute kennenlernt und richtig viel Spaß habt? Klingt gut? Dann packt schnell eure Sachen und macht euch bereit für die Abfahrt!
Bereitet euch bei einem Sprachcamp optimal auf die Schule vor
Das Tolle an unseren Sprachcamps ist, dass es sie so gut wie überall in Europa gibt. Zu den absoluten Klassikern zählen natürlich unsere Camps in England und Malta, aber auch die Niederlande eignen sich hervorragend für einen Sprachaufenthalt. Falls ihr statt Englisch lieber Französisch oder Spanisch lernen wollt, dann ist das natürlich auch kein Problem. In dem Fall geht eure Reise dann nach Frankreich oder Spanien.
Aber selbstverständlich müsst ihr zum Sprachenlernen in den Ferien nicht unbedingt ins Ausland. Auch hierzulande warten viele tolle Sprachcamps Englisch Österreich auf euch. Bei Juvigo findet ihr so gut wie in jedem Bundesland ein super Angebot an Sprachcamps für die Ferien. Da wären zum Beispiel unsere Englischcamps Salzburg, in denen ihr nicht nur die fabelhafte Mozartstadt entdecken könnt, sondern auch jede Menge Ausflüge in die umliegende Region unternehmen werdet, um das Salzkammergut mit all seinen Gipfeln und den kristallklaren Bergseen kennenzulernen. So kombiniert ihr erstklassigen Outdoor Spaß in den Bergen - perfekt für alle, die gern wandern, Mountainbike fahren oder klettern - mit erfrischenden Badepausen. Wer weiß, vielleicht habt ihr ja sogar die Gelegenheit, eine neue Wassersportart auszuprobieren.
Ähnlich groß ist die Auswahl im Englisch-Camp Oberösterreich. Nutzt die Gelegenheit, um den Nationalpark Kalkalpen zu erkunden und euch am Wolfgangsee, der übrigens genau auf der Grenze zwischen Oberösterreich und dem Salzburger Land liegt, auszutoben.
Weniger Outdoor und dafür deutlich mehr Kultur und beeindruckende Architektur gibt es im Englischcamp Wien. Zwischen Englischunterricht, Stadtbesichtigungen und tollen Freizeitaktivitäten wie Parkour und Kinobesuchen bleibt keine Zeit für Langeweile. Selbst diejenigen von euch, die schon mehrmals in der Hauptstadt waren, werden erstaunt feststellen, dass es noch viel mehr zu entdecken gibt. Eure Betreuer im Sprachcamp 2025 werden auf jeden Fall sicherstellen, dass ihr die Stadt nach eurem Aufenthalt genauso gut kennt wie eure Westentasche.
Viele verschiedene Möglichkeiten für die nächsten Ferien zu haben, bringt natürlich auch ein kleines Problem mit sich: Man hat leider auch die Qual der Wahl. Bei den meisten fangen die Entscheidungsschwierigkeiten schon an, wenn es darum geht, sich zu überlegen, ob es zum Englischlernen in den Ferien ins Ausland gehen soll, oder man die Ferien doch lieber zuhause in der Heimat verbringen möchte. Ihr seid ebenfalls hin und her gerissen zwischen diesen beiden Optionen? Dann haben wir hier ein paar nützliche Tipps für euch, wie ihr euch am besten entscheiden könnt.
Verbringt bei eurem Sprach-Camp eine unvergessliche Zeit
Wie viel Zeit plant ihr im Sprachcamp 2025 zu verbringen? Eine Woche oder doch lieber gleich zwei? Davon hängt nämlich, ob es Sinn macht, dass ihr für euer Sprachabenteuer extra ins Ausland fahrt, oder ob ein Camp irgendwo in Österreich nicht praktischer wäre. Immerhin kann je nach Reiseziel schon ganz schön viel Zeit für die An- und Abreise verloren gehen. Vergleicht zum Beispiel die Anreise in ein Englisch-Sprachcamps England mit der schnellen, unkomplizierten Busreise in ein Englisch-Camp Vorarlberg.
Damit sich der lange Weg ins Ausland lohnt, solltet ihr schon mindestens zwei Wochen bleiben. Sonst bleibt euch nach Abzug von Hin- und Rückreise nur noch viel zu wenig Zeit vor Ort. Und je kürzer der Aufenthalt, desto weniger Zeit, um euer Englisch zu verbessern.
Diese Frage ist vor allem für jüngere Teilnehmer relevant. Allein zu verreisen erfordert immer ein gewisses Level an Selbstständigkeit. Damit ist gemeint, dass ihr in den Ferien niemand habt, der die Rolle eurer Eltern übernimmt, euch an dies und das zu erinnern. Stattdessen müsst ihr in der Lage sein, mitzudenken und alltägliche Dinge selbst zu erledigen. Das trifft auf Sprachcamps im Ausland noch viel mehr zu als auf Englisch-Camps in Österreich. Außerdem gilt es zu überlegen, wie oft ihr schon allein von Zuhause weg wart und ob ihr Heimweh hattet.
Denn wenn ihr beispielsweise im Ausland seid und plötzlich unbedingt wieder nach Hause wollt, dann ist der Weg zurück nach Hause viel weiter und der Aufwand erheblich größer, als wenn ihr in irgendeiner anderen Ecke von Österreich seid.
Klar fahrt ihr in erster Linie ins Sprachcamp, um vor Ort Englisch zu lernen. Euer jetziger Wissensstand spielt bei der Entscheidung, ob die Reise ins In- oder Ausland gehen soll, aber eine wichtige Rolle. Es ist nämlich so, dass unsere Camps im Ausland international sind. Das bedeutet zum einen, dass ihr mit Kindern und Jugendlichen aus anderen, nicht deutschsprachigen, Ländern zusammen sein werdet und dass auch die Betreuerteams international sind. Auch wenn ihr immer einen Ansprechpartner habt, der auch Deutsch spricht, so finden das Programm und der Campalltag vor Ort größtenteils auf Englisch statt. Wenn ihr noch so gut wie gar kein Englisch könnt, macht das die Sache etwas komplizierter. In dem Fall würden wir euch also eher ein Englischcamp Tirol oder sonst wo in Österreich empfehlen - beziehungsweise auch ein Feriencamp im benachbarten Deutschland.
Lernt bei euerm Sprachcamp multi medial
Wer glaubt, ein Sprachcamp sei nichts anderes als Englischunterricht in der Schule, nur in den Ferien, der irrt sich gewaltig. Denn mit den Englischstunden, wie sie auf euren Stundenplan in der Schule stehen, haben unsere Englisch-Camps Steiermark und unsere Feriencamps Kärnten definitiv sehr wenig zu tun. Nicht nur, dass sie viel cooler sind und viel mehr Spaß machen, sondern auch der Lernerfolg ist hier um einiges größer als im Schulunterricht. Überzeugt euch selbst!
Im Klassenzimmer zu sitzen, umgeben von so vielen Mitschülern, kann manchmal schon ganz schön nervig und anstrengend sein. Der hohe Lärmpegel und die große Anzahl an Schülern sorgen dafür, dass die Konzentrationsfähigkeit mit jeder Minute sinkt und der Lehrer quasi überhaupt keine Zeit hat, wirklich individuell auf jeden Schüler einzugehen. Zum Glück ist das in einem Englischcamp anders. Hier werdet ihr nämlich in Kleingruppen unterrichtet, d.h. in Gruppen von 10 bis maximal 15 Schülern.
So ist nicht nur gewährleistet, dass Fragen und Probleme jederzeit im direkten Austausch mit der Lehrperson geklärt werden können, sondern auch dass der Unterricht an sich viel interaktiver gestaltet ist, was euch zusätzlich noch einmal mehr Möglichkeiten bietet, die Sprache anzuwenden.
Und wo wir gerade beim Anwenden der Sprache sind: Was Sprachcamps grundsätzlich vom Schulunterricht unterscheidet ist die einzigartige Kombination aus Theorie und Praxis, die ihr hier bekommt. Was ihr morgens in den Lerneinheiten lernt, könnt ihr mittags bei den gemeinsamen Ausflügen und Nachmittagsaktivitäten gleich in der Praxis anwenden. Und natürlich habt ihr auch während des Unterrichts viele Gelegenheiten, ins Sprechen zu kommen. Dafür sorgen zahlreiche Partner- und Gruppenarbeiten sowie mündliche Aufgaben wie Präsentationen.
Ein Sprachcamp hat auch seine entspannten Seiten
Eure Lehrer in der Schule sprechen bestimmt gut Englisch, aber sicherlich nicht so gut wie echte Muttersprachler. Wer eine Sprache von klein auf gelernt und mit ihr aufgewachsen ist, der hat einfach ein ganz anderes Sprachgefühl und einen ganz anderen Bezug zur Sprache als jemand, der sie erst später in seinem Leben erlernt hat. Damit ihr hört, wie echte englische Muttersprachler sprechen, und euch ein paar Tipps zu Aussprache und Sprachgefühl von echten Profis holen könnt, werdet ihr vor Ort von Native Speakern unterrichtet, die euch obendrauf noch jede Menge über die Kultur ihrer Heimatländer erzählen können.
Wenn ihr euch für ein Sprachcamp im Ausland entscheidet, dann werdet ihr vor Ort jede Menge Kids und Teens aus anderen Ländern kennenlernen, was echt cool ist. Das bedeutet nicht nur, dass ihr nach den Ferien nach Hause fahrt mit neuen Freunden in aller Welt, sondern dass ihr während eurer Zeit im Camp Tag ein Tag aus mit ihnen auf Englisch reden könnt. Das hilft nicht nur eurer Sprachpraxis, sondern ist auch eine tolle Erfahrung, die euch niemand mehr wegnehmen kann.
Diese Frage lässt sich schnell beantworten: weil Englischcamps einfach absolut cool sind. Allerdings gibt es da noch einiges mehr zu sagen. Zum einen wäre da der Fakt, dass Englisch die unangefochtene Weltsprache ist und solide Englischkenntnisse heutzutage wichtiger sind als je zuvor. Daher ist es umso wichtiger, dass ihr früh mit dem Englischlernen anfangt und die Schulzeit nutzt, um so viel wie möglich zu lernen. Falls ihr denkt, dass ihr doch auch nach der Schule noch genug Zeit habt, um euer Englisch zu verbessern, solltet ihr Folgendes bedenken: Wenn man jünger ist, lernt man eine Fremdsprache viel schneller und einfacher, als wenn man erwachsen ist. Mit steigendem Alter wird es nämlich immer schwerer, neue Vokalen zu lernen und grammatische Strukturen zu verstehen und sich einzuprägen.
Ein weiterer Aspekt, der ganz klar für ein Sprachcamp spricht, ist die Tatsache, dass ihr hier außerhalb des Schulunterrichts wirklich mal die Gelegenheit habt, Sprachpraxis zu sammeln. Das gilt sowohl für Englisch-Camps für Kinder im Ausland als auch für ein Englisch-Camp Burgenland oder ein Englisch-Camp Niederösterreich. Also, lange Rede kurzer Sinn: Wenn ihr bisher noch nicht daran gedacht habt, in den nächsten Ferien ein Sprachcamp zu machen, dann solltet ihr das definitiv nachholen. Klickt euch einfach durch unser Angebot und entscheidet euch für das Camp, das am besten zu euch passt.
Ihr habt erst vor Kurzem von Juvigo erfahren und denkst es ist schon zu spät, um euer ideales Sprachcamp zu buchen? Falsch gedacht! Entscheidet euch einfach für ein Last Minute Feriencamp und sammlt trotzdem noch unvergessliche Spracherfahrungen! Und wenn ihr schon so spät seid, dass es schon wieder früh für die nächsten Ferien ist, schaut doch bei unseren Early Bird Camps vorbei!