Klettercamps 2025

Du willst hoch hinaus und fit durch den Sommer? Dann bist du in einem Klettercamp an der perfekten Adresse. Klettern und Abenteuer in der freien Natur stehen hier im Mittelpunkt und von weit oben hat man bekanntlich den besten Ausblick. Aber keine Sorge, auch in der Kletterfreizeit gilt: Safety first!

Whatsapp Contact Logo
Braucht ihr Hilfe?

Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (0720) 8801 59 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.at. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!

WhatsApp QR CodeScan mich
Klettercamps
Sprache
Juvigo Brandmark
Monat
Juvigo Brandmark
Alter
Juvigo Brandmark
Reiseziel
Juvigo Brandmark
Dauer
Juvigo Brandmark
Juvigo Brandmark

Mehr Camps laden...

Kostenlose Beratung durch Kimon und das Beratungsteam

Hast du noch weitere Fragen?

Kimon und das Juvigo-Team helfen dir gerne weiter!
Einfach anrufen unter (0720) 8801 59 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)
oder eine Mail an beratung@juvigo.at schreiben!

Ähnliche Angebote

Im Klettercamp 2025 geht es in den Ferien hoch hinaus!

Es gibt unglaublich viele tolle Sportarten auf der Welt. Darunter auch viele, die sich in den Bergen praktizieren lassen. Wie gut, dass es davon in Österreich so einige gibt. Die meisten von euch waren bestimmt schon einmal wandern, trekken oder mit dem Mountainbike unterwegs. Aber wie sieht es denn mit Klettern aus? Das Klettern gehört zu den Sportarten, die unglaublich kraftintensiv sind und für die man jede Menge Selbstvertrauen braucht. Nur wer an sich glaubt, wird es schaffen, die Bergwand oder den Parcours im Hochseilgarten zu bezwingen. Genau das werdet ihr im Klettercamp lernen. Bereit für euer erstes großes Abenteuer in luftiger Höhe?

Teilnehmer eines Klettercamps klettern in einem Hochseilgarten

Während eures Klettercamps erwarten euch im Hochseilgarten spannende Herausforderungen

In der Kletterfreizeit Schritt für Schritt das Klettern lernen

Klettern ist keine der Sportarten, in der ihr ohne Vorkenntnisse einfach loslegen könnt. Das ist einer der Hauptunterschiede zwischen einem Kletter Camp und einem Tenniscamp oder einem Golf-Camp. Bevor es ans Eingemachte geht, müsst ihr erst einmal verschiedene Sicherheitsregeln kennen und den Umgang mit der Ausrüstung lernen. Denn ohne richtig gesichert zu sein, klettert niemand in die Höhe. Dementsprechend ist auch der Ablauf im Camp ausgerichtet. Zuallererst geht es darum, dass ihr euch daran gewöhnt, Helm, Gurt und Kletterschuhe zu tragen. Wie ihr den Gurt richtig anlegt, wie man das Seil am Gurt befestigt und welche Knoten man beim Klettern kennen muss, lernt ihr bereits am ersten Tag.

Habt ihr das einmal gemeistert, geht es auch schon an eure erste Klettererfahrung. Allerdings startet ihr nicht direkt an Felsen, sondern übt erst einmal im Hochseilgarten. Das ist auch wichtig, um zu testen, wie ihr mit der Höhe klarkommt. Denn mehrere Meter über dem Boden in der Luft zu sein ohne festen Untergrund unter den Füßen ist nicht jedermanns Sache. Und Höhenangst hat in der Kletterfreizeit definitiv nichts verloren. Also besser testet ihr vorab, ob ihr schwindelfrei seid, bevor ihr euch zum ersten Mal an die Felswand traut. Ähnlich ist auch die Vorgehensweise in einem Reitcamp. Am ersten Tag in den Reiterferien Österreich geht es darum, euch mit den Pferden vertraut zu machen und sicherzustellen, dass ihr euch im Umgang mit den Pferden sicher fühlt. Erst danach steigt ihr in den Sattel.

Der perfekte Ort für euer Klettercamp 2025 - Willkommen in Baad

Wer Klettercamp Österreich sagt, der denkt bestimmt an einen Ort, nämlich Baad. Der kleine Ort Baad liegt mitten im Kleinwalsertal im Bundesland Vorarlberg und bietet euch perfekte Bedingungen für euer Kletterabenteuer in den nächsten Ferien. Umgeben von Bergen seid ihr hier nicht nur in einer traumhaft schönen Landschaft, sondern habt auch ideale Voraussetzungen zum Klettern. Und nicht nur zum Klettern. Das kleine Bergdorf ist so gelegen, dass es in Richtung Berge nur noch zu Fuß weitergeht. Erkunden könnt ihr die Region mithilfe der zahlreichen Wanderwege, die Baad zum perfekten Ort für euer Sportcamp Vorarlberg machen.

Teilnehmer eines Kletter-Camps besteigen einen felsigen Berg

Im Kletter-Camp steht eure Sicherheit immer an erster Stelle

Das Kleinwalsertal ist etwa 97 Quadratkilometer groß und ist umgeben von mächtigen Gipfeln. Das Besondere hierbei ist, dass es sich um ein Hochgebirgstal handelt. Das heißt, dass die Ortschaften, zu denen neben Baad auch Mittelberg, Riezlern und Hirschegg gehören, auf einer Höhe zwischen 1.100 Meter und 1.250 Metern liegen. Genau genommen müsstet ihr in der Kletterfreizeit Kinder noch nicht einmal klettern, um in luftige Höhen zu gelangen. Denn ihr seid auch ohne zusätzliche Anstrengung bereits recht hoch oben. Falls ihr weniger auf der Suche nach einem Sommercamp Österreich als nach einem Skiurlaub Semesterferien seid, dann seid ihr in Baad ebenfalls an der richtigen Adresse. Vor allem Langläufer sind hier im Paradies, aber auch Bergbahnen und Lifte sind nicht weit entfernt. Spaß in der Skifreizeit ist also auf jeden Fall garantiert.

Hochseilgarten, Bouldern oder Felsklettern - In der Kletterfreizeit ist alles möglich

Wer sich schon ein bisschen mit Klettern auskennt, der weiß, dass es verschiedene Arten des Kletterns gibt. Da gibt es zum Beispiel das Bouldern. Dabei handelt es sich um Klettern ohne Sicherung, aber in Absprunghöhe. Das bedeutet, dass ihr einfach auf den Boden springen könnt, wenn euch die Kraft versagt oder ihr einfach nicht mehr weiterkommt. Meist wird in speziellen Kletterhallen oder speziell dafür vorgesehenen Wänden geklettert. Manche bouldern aber auch an Felsen. Indoor-Bouldern kann eine gute Option für ein Klettercamp Herbstferien sein, wenn das Wetter nicht mehr so gut ist, dass man ohne Angst vor Regen noch draußen klettern kann.

Der Einstieg ins Klettern für viele ist jedoch meist ein Abstecher in den Hochseilgarten. Gut gesichert geht es in einen Hindernisparcours in luftiger Höhe. Dabei wird der Umgang mit der Ausrüstung, die Balance und die Schwindelfreiheit trainiert. Alles wichtige Voraussetzungen für die eigentlich interessante Kletterdisziplin, die viele von euch vermutlich unter dem Begriff Klettern verstehen, nämlich das Felsklettern.

Am Fels zu klettern ist unglaublich cool und wird für euch vermutlich das Highlight eures Klettercamps Jugend sein. Wenn es gesichert an den Felsen vertikal in die Höhe geht, kommt man sich ganz schnell wie in einem Survival-Camp-Jugend vor. Schließlich muss man sich in den Bergen häufig seinen eigenen Weg bahnen und teils schwierige Passagen überwinden, um ans Ziel zu kommen. Kletterfähigkeiten sind da sehr hilfreich.

In der Kletterfreizeit arbeiten die Kinder im Team und helfen einander über einer Holzwand zu klettern

Gemeinsam als Team könnt ihr in der Kletterfreizeit viel mehr erreichen als alleine

Im Klettercamp nicht nur Ausdauer, Kraft und Selbstbewusstsein, sondern auch Teamgeist stärken

Klettern ist eine Sport- und Freizeitbeschäftigung, die euch viele Vorteile bringt. Beim Klettern könnt ihr euch gleich in mehrerer Hinsicht verbessern. Zum einen werdet ihr beim Klettern ganz schnell eure Balance verbessern und eure Muskeln stärken. Denn auch wenn Klettern kein Ausdauersport wie Surfen ist, so werdet ihr genau wie im Moliets Surfcamp auch im Kletter Feriencamp viele unterschiedliche Muskelgruppen trainieren. Darunter auch viele, die ihr sonst gar nicht so wirklich benutzt. Auch die Ausdauer verbessert sich beim Klettern. Denn wer auf halbem Weg die Felswand hinauf ist, der kann nicht plötzlich aufgeben, sondern muss sich weiter nach oben kämpfen.

Schließlich ist beim Klettern auch die richtige Einstellung wichtig. Wer nicht daran glaubt, dass er es die Felswand hinauf schafft, der wird auch nie oben ankommen. Wenn ihr im Feriencamp klettern lernt, dann lernt ihr dabei auch gleichzeitig selbstbewusst zu sein und an euch zu glauben. Das wird euch auch in vielen anderen Lebenslagen helfen. Daneben geht es beim Klettern aber auch in erster Linie um Teamgeist. Denn abgesehen vom Solo-Klettern arbeitet ihr beim Klettern immer mit einem Partner zusammen. Da wird sich gegenseitig gesichert und geholfen. Wenn ihr gerade unten steht und euren Partner sichert, könnt ihr von dort aus vielleicht sehen, wo er als nächstes seinen Fuß am besten hinstellen sollte und ihm so helfen. Dadurch verbessert sich das Vertrauen enorm, was Klettern auch zu einem hervorragenden Ferienprogramm für ein Familiencamp macht.

Was in einer Kletterfreizeit vor und nach dem Klettern passiert

Womöglich denkt ihr, dass in der Kletterfreizeit von morgens bis abends nur Klettern auf dem Programm steht. Dem ist natürlich nicht so. Denn, wie ihr rasch feststellen werdet, kostet Klettern unglaublich viel Kraft. Gerade in den ersten Tagen werdet ihr daher rein körperlich gesehen gar nicht in der Lage sein, mehr als ein paar Stunden am Stück zu klettern. Das bedeutet allerdings nicht, dass ihr euch davor und danach langweilen werdet. Denn außer Klettern kann man in den Bergen ja noch ganz viel anderes machen.

Zwischen den Klettereinheiten werdet ihr in der Gruppe mit Sicherheit auch den ein oder anderen Ausflug zu Fuß machen. Auf einer Wandertour lassen sich die Berge schließlich nochmal auf eine andere Art und Weise kennenlernen als beim Klettern an der Felswand. Auch Mountainbike-Touren stehen im Klettercamp auf dem Programm. Und abends wird dann gemeinsam am Lagerfeuer entspannt. Ihr werdet sehen: Die Zeit wird wie im Flug vergehen und ihr werdet jede Menge tolle Erinnerungen mit nach Hause nehmen.

Mädchen klettern an Holzstamm hinauf während dem Kletterlager

Im Sommercamp Klettern erwarten euch unterschiedliche Kletter-Challenges

Alternativen zum Klettercamp 2025

Klettern ist eine richtig tolle Sportart, die ihr auf jeden Fall mal ausprobieren solltet. Trotzdem kann es natürlich sein, dass im Sommercamp klettern euch einfach nicht abenteuerlich genug ist. Vielleicht soll es für euch in den Ferien so richtig actionreich sein. Und mit actionreich meinen wir das ganze Programm von Canyoning bis hin zu Wildwasserrafting. Falls das der Fall ist, dann seid ihr in den nächsten Ferien wohl besser in einem Actioncamp Kärnten aufgehoben. Eine super Adresse hierfür ist übrigens das Mölltal. In diesem etwa 80 Kilometer langen Tal kommen Action-Fans voll auf ihre Kosten.

Unter Umständen ist bei euch aber auch genau das Gegenteil der Fall. Womöglich ist euch Klettern schon zu abenteuerlich für die Ferien und ihr wollt die Semesterferien lieber in der Stadt statt in einem Ferienlager Klettern verbringen. In diesem Fall solltet ihr unbedingt einen Blick auf unsere Auswahl an Ferienbetreuung Salzburg werfen. Hier verbindet ihr Zeit in der Stadt mit einem coolen Sport- und Freizeitprogramm in der umliegenden Region. Immer noch nicht das Passende für euch gefunden? Kein Problem! Die Auswahl an Ferienmöglichkeiten bei Juvigo ist endlos. Für noch mehr Angebote für die nächsten Ferien könnt ihr euch einfach mal unsere Übersicht an Kinderbetreuungen Sommerferien ansehen.