Zu Favoriten hinzufügen

Jugend-Wanderreise in den Dolomiten

Campsprache: Deutsch
Juvigo-Logo

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

Ab 949 €

/ p.P.
Juvigo Logo
Leider ist euer Wunschcamp für dieses Jahr schon ausgebucht. gerne, dann informieren wir euch sobald das Camp mit neuen Terminen online geht. So verpasst ihr das Camp nächstes Jahr sicher nicht! Solltet ihr auch Interesse an anderen Feriencamps haben, schaut bei unseren Early Bird oder Last Minute Angeboten vorbei.
Juvigo-Logo

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

Immer höher auf die Dolomiten

Macht mit bei unserer einzigartigen Rundwanderung und entdeckt die überwältigenden Höhen der Berge und das saftige Grün der umliegenden Wiesen. Taucht ein in noch nie dagewesene Landschaftsbilder und erlebt ein unvergessliches Wanderabenteuer durch Südtirol.

Leistungen

  • Juvigo Brandmark
    8 Reisetage
  • Juvigo Brandmark
    7 Übernachtungen
  • Juvigo Brandmark
    Unterkunft in Berghütten und Jugendherbergen
  • Juvigo Brandmark
    Halbpension (Frühstück und Abendessen)
  • Juvigo Brandmark
    Rundwanderung/ Dolomitendurchquerung durch Südtirol
  • Juvigo Brandmark
    Meistern von Herausforderungen in der Gruppe
  • Juvigo Brandmark
    Sportliche Herausforderung und Abenteuer
  • Juvigo Brandmark
    Etappen jeweils zwischen 3 - 7 h
  • Juvigo Brandmark
    Transferkosten während der Tour
  • Juvigo Brandmark
    Erlebnispädagogische Begleitung

Programm

Es gibt insgesamt zehn sogenannte Dolomiten-Höhenwege, die teilweise über 180 km lang sind. Die Höhenwege haben unterschiedliche Charakter und Schwierigkeitsgrade durch sämtliche Gebirgsgruppen der Dolomiten.
Das Ziel unserer Wanderung auf dem Dolomiten-Höhenwanderweg ist es, die große Herausforderung der vielen Höhenmeter und recht langen Etappen als Gruppe zu meistern. Obwohl selbstverständlich auch auf schwächere Teilnehmer Rücksicht genommen wird, sollten sich zu dieser Wandertour nur Jugendliche mit Erfahrung und guter Ausdauer anmelden, denn eine Wanderung durch die Dolomiten ist kein Spaziergang!

In 8 Tagen bewandern wir drei der gewaltigsten Gebirgsstöcke in den Dolomiten, die Sella, den Langkofel und den Rosengarten. Dabei wechseln sich sanfte Wiesenhänge mit schroffen Kalkfelsen ab, die oft mehrere hundert Meter hoch sind. Die Wolken zum Greifen nah, mittendrin im blauen Himmel und darunter die ganze Welt - so oder so ähnlich fühlt man sich, wenn man tagelang in den Dolomiten unterwegs ist.

Nicht nur die Alpenüberquerungen bieten ein besonderes landschaftliches Highlight, denn die Dolomiten wurden von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt und das nicht ohne Grund. Euch erwarten während unserer Dolomitendurchquerung reizvolle und wunderschöne Ausblicke auf die angrenzenden Gebirgsgruppen wie die Pala, Zillertaler Alpen und die vergletscherte Ortler Gruppe. Wir laden euch ein, die atemberaubend schöne und spektakuläre Bergwelt mit beeindruckenden Ausblicken auf zahlreiche Berggipfel gemeinsam mit uns zu entdecken.

Route

So gestaltet sich unsere Route:
Die angegebenen Gehzeiten sind ungefähre Angaben und können je nach Fitness und Wetter variieren. Auch Pausen wurden bei den Angaben nicht berücksichtigt.

  • Tag 1: Treffpunkt in Bozen - Übernachtung im Youth Hostel in Bozen
  • Tag 2: Gemeinsame Busfahrt nach Wolkenstein - Aufstieg durch das Langental zur Puez Hütte/Rifugio Puez (ca. 9 km und 1.000 Höhenmeter; Gehzeit: 4 h)
  • Tag 3: Puez Hütte - Grödnerjoch - Vals Setus oder Mittagstal (je nach Gruppe und Wetter) - Pisciadu Hütte (ca. 9,5 - 12,5 km und 1.000 Höhenmeter; Gehzeit: 7 h)
  • Tag 4: Pisciadu Hütte - Boè Hütte. Je nach Wetter wäre die Besteigung des Piz Boè (3.152 Meter) an diesem Tag möglich, da es ein kurzer Wandertag ist. (ca. 4 km und 500 hm; Gehzeit: 2 Stunden + Piz Boe ca. 5 km und 500hm zusätzlich)
  • Tag 5: Boè Hütte - Val Lasties - Sellapass. Auffahrt mit der Langkofelbahn zur Toni Demetz Hütte - kurzer Abstieg zur Langkofelhütte (ca. 11 km und 300 Höhenmeter, 1.200 Höhenmeter im Abstieg; Gehzeit: 4,5 h)
  • Tag 6: Langkofelhütte - Langkofelgruppe - Seiser Alm - Grasleitenpasshütte (ca. 14 km und 1.000 Höhenmeter; Gehzeit: 6,5 h)
  • Tag 7: Grasleitenpasshütte und durch berühmten Rosengarten zur Kölner Hütte (ca. 6 km und 500 Höhenmeter; Gehzeit: 4 h)
  • Tag 8: Nach dem Frühstück Abstieg zur Frommeralpe - von dort mit dem öffentlichen Bus zurück nach Bozen. In Bozen ist die gemeinsame Tour zu Ende
Alternative Touren

Ihr habt Lust auf die Bergtour, seid aber unsicher, ob ihr fit genug dafür seid?
Dann probiert doch erstmal eine der Einsteigertouren aus: Jugend-Wanderreise Lechquellenrunde für Einsteiger oder Jugend-Wanderreise Zugspitze für Einsteiger.

Veranstalter dieser Reise ist Aventerra.

Unterkunft

In der ersten Nacht übernachtet ihr in einer Jugendherberge. Den Rest der Tour werdet ihr in Berghütten in Matratzenlager entlang unserer Route übernachten. Die Aufteilung nach Geschlechtern kann daher nicht immer garantiert werden.

Marker
Leaflet Map data © OpenStreetMap contributors

Verpflegung

Fruktosefrei

Glutenfrei

kein Schweinefleisch

Laktosefrei

Vegan

Vegetarisch

Falls ihr eine Allergie oder besondere Essenswünsche habt, teilt uns das einfach in unserem Buchungsformular mit!

Auf den Hütten werdet ihr bestens verpflegt (Frühstück + Abendessen ohne Getränke). Die Marschverpflegung für unterwegs bringt ihr selbst mit bzw. wird unterwegs nachgekauft. Bitte plant für die Marschverpflegung und die Getränke auf den Hütten noch ein Taschengeld ein (Hinweis: Viele Hütten akzeptieren keine Kartenzahlung).

Betreuung

Begleitet von qualifizierten Erlebnispädagogen könnt ihr euch mit etwas Erfahrung hier in ein echtes Wander-Abenteuer stürzen.

An- und Abreise

Eigenanreise

Bus

Fluganreise

Shuttleservice

Zug

Die Reise zur Wanderreise geschieht in Eigenregie. Treffpunkt ist bei An- und Abreise das grüne Bahnhofsgebäude in Bozen.

AnreiseAbreise
17:00 Uhr12:00 Uhr

Voraussetzung

Die Touren sind in vier Schwierigkeitsstufen unterteilt:

  • Anfänger*in: Deine erste Tour dieser Art
  • Geübter Wandererin: Du hast bereits eine vergleichbare Tour absolviert
  • Fortgeschrittene*r: Du hast schon mehrere solcher Touren gemeistert
  • Expert*in: Du bist auf diesem Niveau bestens erfahren

Diese Tour ist ideal für Fortgeschrittene, aber auch Expert*innen sind herzlich willkommen. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir dir gerne zur Verfügung!

Kondition: 2 von4
K2: 801–1200 Hm, bis 7 Std Gesamtgehzeit: Ausdauer für 4- bis 5-stündige Aufstiege mit bis zu 1200 Hm sowie damit verbundene lange Abstiege

Technik: 3 von 4
T3: Mittelschwerer Bergweg: Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Gute Trittsicherheit. Elementare alpine Erfahrung. Geeignetes Schuhwerk sind Schuhe der Kategorie B/C.

Herausforderung: 3 von 4
H3: Täglich wechselnde Unterkünfte. Mehr als 7 Tage Wandertage am Stück unterwegs. Kein Pausentag eingeplant. Es wird ein Tourenrucksack mit ca. 35 – 40l benötigt, in welchem die gesamte Kleidung und Ausrüstung untergebracht werden müssen. Zusätzlich muss die Marschverpflegung mit eingepackt werden. Ein Abbruch / Abstieg der Tour ist relativ einfach möglich.

Der Routenverlauf birgt für die Teilnehmenden objektive Gefahren, welche hauptsächlich durch natürliche Faktoren, wie z. B. Wetter, Wind, Gewitter, Blitzschlag, Nebel, Temperatur, Schneefall beeinflusst werden. Einige Stellen können Steinschlag - und absturzgefährdet sein. Ungünstige objektive Bedingungen, sowie subjektive Gefahren, wie z.B. mangelnde Erfahrung (Selbstüberschätzung, Leichtsinn, Unkenntnis), Ausrüstungsmängel, mangelnde Vorbereitung, können zu einer Erhöhung des Gefahrenpotentials führen und eine Änderung der Routenführung, oder den Abbruch der Tour notwendig machen.

Online Vortreffen

Vor Beginn der Freizeit könnt ihr an einem Online-Treffen teilnehmen. Dabei stellt sich das Team vor, die Teilnehmenden können sich kennenlernen, offene Fragen klären und Fahrgemeinschaften organisieren. Den Link für die Teilnahme bekommt ihr zusammen mit den Reiseunterlagen.

Der Termin ist: 16.07.2025 - 18:30 Uhr

Packliste

  • Rucksack: ca. 35 bis maximal 40 Liter fassend - nicht schwerer als 10 kg + Regenhülle. Bitte beachtet, dass ihr genügend Platz für 1,5 Liter Wasser und circa 500 Gramm Marschverpflegung einplant
  • Bergschuhe: Knöchelhohe, feste Bergschuhe der Kategorie B oder C
  • Mikrowellentauglicher Hüttenschlafsack: Auf den Hütten bekommt ihr zusätzlich ein Kissen und warme Decken
  • Hüttenschuhe oder dicke Socken
  • Lange Trekkinghose: Möglichst mit Zipper um sie auch als kurze Hose zu verwenden
  • Funktionssocken, Funktionswäsche, Shirts
  • Fleecejacke oder Windstopperjacke
  • Regenschutz + Hose (essenziell wichtig)
  • Handschuhe und Mütze als Kälteschutz (auch im Sommer, bitte einpacken)
  • Trinkflasche (1,5 Liter)
  • Kleines Messer und Göffel für Marschverpflegung
  • Ausweis und Krankenversicherungskarte (oder Versicherungsnachweis)
    • DAV Mitgliedsausweis (wenn vorhanden)
    • Waschzeug und kleines Trekkinghandtuch
    • Hand-/Reisewaschmittel, um Kleidung unterwegs zu waschen
    • Taschen- oder Stirnlampe
    • Sonnenschutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme)
    • Ohropax
    • Optional: Wanderstöcke, wenn Umgang geübt
    • Persönliche Reiseapotheke: Persönliche Notfallmedikamente, Persönliche Salben, Sprays und Cremes , Kleines Erste Hilfe-Set (Pflaster, 1 Kompresse, 1 Mullbinde, Dreieckstuch, Rettungsdecke)
    • Taschengeld: Für warmes Duschen auf den Hütten, Getränke bei Abendessen, Eis o.ä.

    Reiseversicherung

    Wir empfehlen bei einer Reisebuchung für Kinder und Jugendliche immer eine Reiseversicherung abzuschließen. Eine solche Versicherung schützt euch beispielsweise vor den finanziellen Folgen von Krankheit oder Verletzung vor und/oder während des Camps oder sichert euch gegen Verluste oder Beschädigungen persönlicher Gegenstände ab. Darüber hinaus bietet sie Unterstützung bei vorzeitiger Abreise aufgrund unvorhergesehener Umstände. Eine Reiseversicherung gibt euch so die Gewissheit, dass ihr während des Feriencamps gut abgesichert seid und eure Zeit dort unbeschwert genießen könnt.

    Genauere Informationen über die verschiedenen Versicherungen, die ihr bei uns abschließen könnt, findet ihr hier.

    Wir arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der HanseMerkur zusammen. Die HanseMerkur Reiseversicherung ist eine renommierte Versicherungsgesellschaft, die maßgeschneiderte Lösungen für Reisende bietet. Mit exzellentem Kundenservice und schneller Schadensabwicklung konnten wir in den letzten Jahren schon vielen Kunden ein sicheres Reisen ermöglichen.

    Auslandskrankenversicherung

    Wichtig: Die Reise, für die ihr euch entschieden habt, geht ins Ausland. Um euren Urlaub auch außerhalb vom Österreich perfekt abzusichern, empfehlen wir euch unseren 5-Sterne-Premium-Schutz. Dieser enthält neben den wichtigsten Reiseversicherungen auch eine Auslandskrankenversicherung.

    Whatsapp Contact Logo
    Braucht ihr Hilfe?

    Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter (0720) 8801 59 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.at. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!

    WhatsApp QR CodeScan mich

    Alle Termine

    02.08.202509.08.2025
    ausgebucht
    7 Nächte
    949 €
    Kontaktiert uns
      Mehr Informationen
      • Eigenanreise
    Kostenlose Beratung durch Kimon und das Beratungsteam

    Hast du noch weitere Fragen?

    Kimon und das Juvigo-Team helfen dir gerne weiter!
    Einfach anrufen unter (0720) 8801 59 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)
    oder eine Mail an beratung@juvigo.at schreiben!

    Teile dieses Camp via WhatsApp

    Was dich auch interessieren könnte